Umweltzeichen wie das EU Ecolabel, der Blaue Engel oder FSC und PEFC für Holzprodukte machen es möglich, nachhaltige Materialien schnell und einfach zu erkennen. Diese Zertifikate unterliegen strengen Kriterien, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Sie schaffen Vertrauen und motivieren Hersteller dazu, nachhaltige Standards einzuhalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Eine transparente Lieferkette ermöglicht die Rückverfolgung von Materialien vom Ursprung bis zum Endprodukt. Digitale Lösungen wie Blockchain können hier eine wichtige Rolle spielen und Manipulationssicherheit gewährleisten. Für Unternehmen und Verbraucher bietet die Herkunftssicherung einen wirksamen Schutz vor Greenwashing und garantiert den Einsatz tatsächlich nachhaltiger Rohstoffe.
Aufgeklärte Verbraucher sind eine treibende Kraft für nachhaltige Materialwahl. Informationskampagnen, Label-Guides und transparente Produktbeschreibungen helfen Konsumenten, ökologische Alternativen zu erkennen und gezielt zu wählen. Verantwortungsvoller Konsum ist das Ergebnis erfolgreicher Aufklärung und der Zugang zu klaren, glaubwürdigen Informationen ist entscheidend.